PIXABAY - Free-Photos
Gottes Wesen

Niemals verlassen

Wenn Gott etwas zusagt, dann macht er es ganz deutlich – und steht dazu

Wird etwas zweifach verneint, dann hat man es bekanntlich bejaht. Zwei Verneinungen heben sich gegenseitig auf. Anders im Griechischen, da verstärkt sich die Verneinung; eine dritte Verneinung verstärkt sie weiter. Eine vierte und fünfte ebenso. Wie stark muss dann erst eine fünffache Verneinung sein!

Aber kommt das überhaupt vor? Ob es in der klassischen Literatur des griechischen Altertums vorkommt, weiß ich nicht. Aber im neutestamentlichen Griechisch gibt es so eine Stelle. Und worum geht es da? Wird hier etwa mit fünffacher Verneinung eine Drohung ausgesprochen? Nein. Hier geht es vielmehr um eine Verheißung, eine von diesen »kostbaren und allergrößten Verheißungen« (2. Petrus 1,4), die uns in der Bibel gegeben sind.

Ich werde dich auf gar keinen Fall verlassen;
ich werde nie, nie, nie von dir weichen.
Brief an die Hebräer 13,5

Die Stelle befindet sich in Hebräer 13,5: »Denn er hat gesagt: Ich will dich nicht verlassen und nicht von dir weichen.« Hier kommen fünf Verneinungen zum Einsatz. Wir übersetzen zwar nur zwei davon. Aber sie sind alle da. Jeder kann das nachprüfen, der einen Blick ins griechische Testament wirft. Dabei wären sie gar nicht alle nötig. Man braucht sie nicht, um zum Ausdruck zu bringen, dass Gott sein Volk nie im Stich lässt. Warum also so viele Verneinungen?

Lesen Sie das vollständige “hoffnung HEUTE” Magazin als Printausgabe oder nutzen Sie unser digitales Angebot auf Ihrem Tablet, Smartphone oder am PC/Mac.